Отправляет email-рассылки с помощью сервиса Sendsay

Немецкий язык

  Все выпуски  

Немецкий язык. Niemand! Niemals! Nirgends! 68.Wolfstraum


Премиум-сайт | Немецкий | Аудио 68 | Niemand! Niemals! Nirgends! | Форум

Subway To Sally
Engelskrieger
- 2003

Wolfstraum | Слайды

  Тема для опытных пользователей.
Сводка видов склонения существительных
Kurze Grammatik Das Substantiv
  Die Deklinationsarten
 
 

Новое на сайте:

Арабский:
Бадр и Анис

Subway To Sally - Wolfstraum
Diese Nacht ist ein Kissen,
auf dem wir beide liegen,
und wir mischen die Haare,
ruhelos im Schlaf.
Ich sah seltsame Bilder,
hab im Traum mich verwandelt,
bekam Klauen und Zähne,
als dein Blick mich traf.
Эта ночь - подушка,
на которой мы оба лежим
и мы смешиваем волосы
беспокойно во сне
Я вижу странные картинки
во сне преобразился
получил когти и зубы
когда твой взгляд меня встретил
Vor dem Fenster die Tiere schrien
mit heiserer Kehle,
und mit blutiger Pfoten
streiften sie umher.
Die Gewehre im Anschlag,
lebten Jäger auf Bäumen,
hielten Ausschau nach Beute
unterm Sternenmeer.
Перед окном животные кричат
хриплыми глотками
и кровавыми лапами
блуждают вокруг
Оружие на взводе,
живут охотники на деревьях
высматривают добычу
под морем звёзд
Wovon die Wölfe träumen
will ich heut Nacht erfahr'n.
Will zwischen ihren Leibern
vergessen wer ich war.
О чём волки мечтают
хочу я этой ночью узнать
Хочу между их тел
забыть, кем я был
Es zieht mich in die Wälder,
zu den Jägern und Wölfen.
In die mondlosen Nächten,
fern von deinem Blick.
Ich hab Klauen und Zähne,
ich zerfetze die Laken,
Und du bleibst auf dem Kissen
dieser Nacht zurück.
Меня тянет в леса
к охотникам и волкам
в безлунные ночи
далеко от твоего взгляда
У меня когти и зубы
я раздираю простыни
А ты остаёшься на подушках
этой ночью /назад/
   
Wovon die Wölfe träumen...
wovon die Wölfe träumen
...
werd ich nur fern von dir erfahr'n!
О чём волки мечтают
О чём волки мечтают
я только вдали от тебя узнаю
KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten
Das Substantiv
(Hauptwort; Nomen, Pl.: Nomina)
Substantive machen den bei weitem größten Teil des Wortschatzes aus und können auf vielfältige Weise zu neuen Wörtern zusammengesetzt werden. Wörter aller anderen Wortarten können substantiviert werden. Substantive haben in der Regel ein festes Geschlecht. Sie verändern sich aber nach Zahl (Numerus) und Fall (Kasus).
Man unterscheidet:
1. Gegenstandswörter (Konkreta) und
- Eigennamen;
Tisch, Lampe; Tulpe, Rose; Inge, Berlin; Auto, Hammer, Werkstatt, Schiedsrichter.
Anna, Neumann, Japan, Rom, Goethehaus, Feldberg.
-Gattungsbezeichnungen;
Mensch, Frau, Freund, Katze, Rose, Stern, Haus, Tisch.
-Stoffbezeichnungen;
Stahl, Silber, Holz, Leder, Leinen, Wolle, Öl, Fleisch.
 
2. Begriffswörter (Abstrakta).
Mut, Stress, Alter, Torheit, Verstand, Frieden, Abrüstung.
 
Die Deklinationsarten
Im Satz treten die Substantive in verschiedenen Fällen auf und sie können - in der Regel - Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) bilden. Sie werden also nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) dekliniert. Nach den Formen des Genitivs Singular und der Bildung des Plurals unterscheidet man:
 
Starke Deklination:
Der Genitiv Singular der männlichen und sächlichen Substantive endet auf -es/-s.
Singular männlich weiblich sächlich
Nominativ der Vogel die Nacht das Bild
Genitiv des Vogels der Nacht des Bildes
Dativ dem Vogel der Nacht dem Bild
dem Bilde
Akkusativ den Vogel die Nacht das Bild
Es treten verschiedene Pluralformen auf.
Plural männlich weiblich sächlich
Nominativ die Vögel die Nächte die Bilder
Genitiv der Vögel der Nächte der Bilder
Dativ den Vögeln den Nächten den Bildern
Akkusativ die Vögel die Nächte die Bilder
 
  • -es steht:
-bei Substantiven auf -s, -ß, -ss, -x, -z, -tz;
des Hauses, des Fußes, des Fasses, des Gebäudekomplexes, des Schmerzes, des Gesetzes;
- häufig bei einsilbigen Substantiven mit Konsonant (Mitlaut) am Ende;
des Bildes, des Raumes, des Buches, des Stuhles;
- häufig bei mehrsilbigen Substantiven mit Endbetonung und bei Zusammensetzungen mit Fugen-s.
des Betrages, des Besuches, des Arbeitsplanes.
 
  • -s steht:
- immer bei Substantiven auf -el, -em, -en, -er, -chen, -lein;
des Vogels, des Alterns, des Gartens, des Lehrers, des Mädchens, des Bäumleins;
- meist bei Substantiven mit Vokal (+h) am Ende;
des Knies, des Neubaus, des Schuhs;
- meist bei mehrsilbigen Substantiven ohne Endbetonung.
des Monats, des Antrags, des Urlaubs.
 
  • Dativ -e:
-heute nur noch ganz selten;
am nächsten Tag(e), auf dem Weg(e);
- noch in bestimmten festen Wendungen.
in diesem Sinne, im Laufe der Zeit, im Grunde.
 
Schwache Deklination (keine sächlichen Substantive):
Der Singular der männlichen Substantive (außer Nominativ) endet auf -en.
Singular männlich weiblich
Nominativ der Mensch die Frau
Genitiv des Menschen der Frau
Dativ dem Menschen der Frau
Akkusativ den Menschen die Frau
 
Im Plural steht nur -en.
Plural männlich weiblich
Nominativ die Menschen die Frauen
Genitiv der Menschen der Frauen
Dativ den Menschen den Frauen
Akkusativ die Menschen die Frauen
 
Gemischte Deklination::
Einige männliche und sächliche Substantive (Auge, Ohr, Doktor u. a.) werden im Singular stark und im Plural schwach dekliniert.
  Singular Plural
Nominativ der Staat die Staaten
Genitiv des Staats
des Staates
der Staaten
Dativ dem Staat
dem Staate
den Staaten
Akkusativ den Staat die Staaten
Zur Deklination der Personennamen vgl. die folgende Tabelle:
 
  ohne Artikel mit Artikel     ohne Artikel mit Artikel
ein Name mit -s im Genitiv ohne -s im Genitiv   mehrere Titel
o. Ä. + Name
Der Name wird dekliniert Nur der 1. Titel wird dekliniert
  die Rede Meiers die Rede des Meier     die Rede Direktor Professor Meiers die Rede des Direktors Professor Meier
             
mehrere Namen nur der letzte mit -s im Genitiv ohne -s im Genitiv   Herr (+ Titel) + Name Herr wird immer dekliniert
  die Rede Horst Meiers die Rede des Horst Meier     die Rede Herrn Meiers die Rede des Herrn Direktor Meier
             
ein Titel o. Ä. + Name Der Name wird dekliniert Der Titel wird dekliniert   Doktor (Dr.) + Name Dr. wird nie dekliniert
  die Rede Direktor Meiers die Rede des Direktors Meier     die Rede Doktor Meiers die Rede des Doktor Meier

Geographische Namen erhalten, soweit sie männlich oder sächlich sind, im Genitiv die Endung -s, wenn sie ohne Artikel gebraucht werden.

die Einheit Deutschlands, Schwedens Königin,  die Nationalmannschaft Uruguays, die Geschichte Roms.


В избранное