Отправляет email-рассылки с помощью сервиса Sendsay

Кто такая Au-Pair и как ею стать?

  Все выпуски  

Кто такая Au-Pair и как ею стать?


Информационный Канал Subscribe.Ru

Кто такая Au-Pair и как ею стать?

Выпуск 39 от 2004-11-20

Сегодня опубликую устав программы Au-Pair на английском и немецком языках. Очень полезно почитать.

European Agreement on Aupair Placement

Strasbourg, 24.XI.1969

The member States of the Council of Europe, signatory hereto, Considering that the aim of the Council of Europe is to achieve greater unity between its members, in particular for the purpose of facilitating their social progress;

Noting that in Europe more and more young persons, especially girls, are going abroad to be placed "Aupair";

Considering that, without wishing to make any critical assessment of this widespread practice, it is advisable to define and standardise, in all member States, the conditions governing such "Aupair" placement;

Considering that "Aupair" placement constitutes in member States an important social problem with legal, moral, cultural and economic implications, which transcends national boundaries and thereby takes on a European complexion;

Considering that persons placed "Aupair" belong neither to the student category nor to the worker category but to a special category which has features of both, and that therefore it is useful to make appropriate arrangements for them;

Acknowledging more particularly the need to give persons placed "Aupair" adequate social protection inspired by the principles laid down in the European Social Charter;

Considering that many of these persons are minors deprived for a long period of the support of their families, and that as such they should receive special protection relating to the material or moral conditions found in the receiving country;

Considering that only the public authorities can fully ensure and supervise the implementation of these principles;

Being convinced of the need for such co-ordination within the framework of the Council of Europe,

Have agreed as follows:

Article 1
Each Contracting Party undertakes to promote in its territory to the greatest extent possible the implementation of the provisions of this Agreement.

Article 2
1. "Aupair" placement is the temporary reception by families, in exchange for certain services, of young foreigners who come to improve their linguistic and possibly professional knowledge as well as their general culture by acquiring a better knowledge of the country where they are received. 2. Such young foreigners are hereinafter called persons placed "Aupair".

Article 3
Placement "Aupair" which shall initially be for a period not exceeding one year.

Article 4
1. The person placed "Aupair" shall not be less than 17 or more than 30 years of age.
2. Nevertheless, exceptions to the upper age limit may be granted by the competent authority of the receiving country in individual cases when justified.

Article 5
The person placed "Aupair" shall have a medical certificate, established less than three months before placement, declaring that person's general state of health.

Article 6
The rights and obligations of the person "Aupair" and the receiving family, as those rights and obligations are defined in this Agreement, shall be the subject of an agreement in writing to be concluded between the parties in question, in the form of a single document or of an exchange of letters, preferably before the person placed "Aupair" leaves the country in which that person was resident and at latest during the first week of the placement.

Article 7
The agreement referred to in Article 6 shall specify inter alias the manner in which the person placed "Aupair" is to share the life of the receiving family, while at the same time enjoying a certain degree of independence.

Article 8
1. The person placed "Aupair" shall receive board and lodging from the receiving family and, where possible, shall occupy a separate room.
2. The person placed "Aupair" shall be given adequate time to attend language courses as well as for cultural and professional improvement; every facility as regards the arrangement of working hours shall be accorded to this end.
3. The person placed "Aupair" shall have at least one full free day per week, not less than one such free day in every month being a Sunday, and shall have full opportunity to take part in religious worship.
4. The person placed "Aupair" shall receive a certain sum of money, as pocket money, the amount of which and the intervals at which it is paid shall be determined by the agreement referred to in Article 6.

Article 9
A person placed "Aupair" shall render the receiving family services consisting in participation in day-to-day family duties. The time effectively occupied in such services shall generally not be more than five hours per day.

Article 10
1. Each Contracting Party shall state, by listing them in Annex I to this Agreement, the benefits to which a person placed "Aupair" will be entitled within its territory in the event of sickness, maternity or accident.
2. If and in so far as the benefits listed in Annex I cannot be covered, in the receiving country, by national social security legislation or other official schemes, taking into account the provisions of international agreements or the Regulations of the European Communities, the competent member of the receiving family shall, at his own expense, take out a private insurance.

Article 11
1. Where the agreement referred to in Article 6 has been concluded for an unspecified period, either party shall be entitled to terminate it by giving two weeks' notice.
2. Whether the agreement was made for a specified period or not, it may be terminated with immediate effect by either party in the event of serious misconduct by the other party or if other serious circumstances make such termination necessary.

Article 12
The competent authority of each Contracting Party shall appoint the public bodies and may appoint the private bodies to be entitled to deal with "Aupair" placement.

Article 13
1. Each Contracting Party shall send to the Secretary General of the Council of Europe a report at five-yearly intervals, in a form to be determined by the Committee of Ministers, concerning the application of the provisions of Articles 1 to 12.
2. The reports of the Contracting Parties shall be submitted for examination to the Governmental Social Committee of the Council of Europe.
3. The Governmental Social Committee shall present to the Committee of Ministers a report containing its conclusions;

Article 14
1. This Agreement shall be open to signature by the member States of the CE, who may become Parties to it either by:
a. signature without reservation in respect of ratification or acceptance; or
b. signature with reservation in respect of ratification or acceptance, followed by ratification or acceptance.
2. Instruments of ratification or acceptance shall be deposited with the Secretary General of the Council of Europe.

Article 15
1. This Agreement shall enter into force one month after the date on which three member States of the Council shall have become Parties to the Agreement, in accordance with the provisions of Article 14. 2. As regards any member States who shall subsequently sign the Agreement without reservation in respect of ratification or acceptance or who shall ratify or accept it, the Agreement shall enter into force one month after the date of such signature or after the date of deposit of the instrument of ratification or acceptance.

Article 16
1. After the entry into force of this Agreement, the Committee of Ministers of the Council of Europe may invite any non-member State to accede thereto.
2. Such accession shall be effected by depositing with the Secretary General of the Council of Europe an instrument of accession which shall take effect one month after the date of its deposit.

Article 17
1. Any signatory State, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification or acceptance, or any acceding State, when depositing its instrument of accession, may specify the territory or territories to which this Agreement shall apply.
2. Any signatory State, when depositing its instrument of ratification or acceptance or at any later date, or any acceding State, when depositing its instrument of accession or at any later date, by declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, may extend this Agreement to any other territory or territories specified in the declaration and for whose international relations it is responsible or on whose behalf it is authorised to give undertakings.

Article 18
1. Any signatory State, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification or acceptance, or any acceding State when depositing its instrument of accession, may declare that it avails itself of one or more of the reservations provided for in Annex II to this Agreement. No other reservation shall be admissible.
2. Any signatory State or any Contracting Party may wholly or partly withdraw a reservation it has made in accordance with the foregoing paragraph by means of a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe which shall become effective as from the date of its receipt.

Article 19
Any signatory State, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification or acceptance, or any acceding State when depositing its instrument of accession, shall make known the benefits to be listed at Annex I in accordance with the provisions of paragraph 1 of Article 10.

Article 20
1. This Agreement shall remain in force indefinitely.
2. Any Contracting Party may, in so far as it is concerned, denounce this Agreement by means of a notification addressed to the Secretary General of the Council of Europe.
Such denunciation shall take effect six months after the date of receipt by the Secretary General of such notification.


 

Europaisches Ubereinkommen uber die Aupair-Beschaftigung

Strassburg/Strasbourg, 24.XI.1969

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Ubereinkommen unterzeichnen,
in der Erwagung, dass es das Ziel des Europarats ist, eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herbeizufuhren, insbesondere zur Forderung ihres sozialen Fortschritts;

im Hinblick darauf, dass in Europa eine standig zunehmende Zahl von Jugendlichen, vornehmlich Madchen, sich ins Ausland begeben, um eine Aupair-Beschaftigung aufzunehmen;

in der Erwagung, dass es, ohne dass ein Werturteil zu dieser weitverbreiteten Ubung abgegeben werden soll, angebracht ist, die Bedingungen fur eine Aupair-Beschaftigung in allen Mitgliedstaaten festzulegen und zu vereinheitlichen;

in der Erwagung, dass die Aupair-Beschaftigung in den Mitgliedstaaten ein bedeutendes soziales Problem mit juristischen, ethischen, kulturellen und wirtschaftlichen Begleiterscheinungen aufwirft, das weit uber den nationalen Rahmen hinausgeht und damit europaischen Charakter annimmt;

in der Erwagung, dass die Aupair-Beschaftigten weder der Gruppe der Studierenden noch der Gruppe der Arbeitnehmer angehoren, sondern einer besonderen Gruppe, die Zuge von beiden tragt, und dass es daher sinnvoll ist, fur sie geeignete Regelungen vorzusehen;

in besonderer Anerkennung der Notwendigkeit, den Aupair-Beschaftigten einen angemessenen sozialen Schutz zu gewahrleisten, der sich nach den in der Europaischen Sozialcharta verankerten Grundsatzen richtet;

in der Erwagung, dass viele dieser Personen Minderjahrige sind, die wahrend einer langen Zeitspanne die Unterstutzung ihrer Familie entbehren mussen, und dass sie daher besonderen Schutz hinsichtlich der materiellen und sittlichen Verhaltnisse im Gastland geniessen mussen;

in der Erwagung, dass allein die staatlichen Behorden voll in der Lage sind, die Verwirklichung dieser Grundsatze und die Uberwachung ihrer Anwendung sicherzustellen;

uberzeugt von der Notwendigkeit einer solchen Koordinierung im Rahmen des Europarats,

sind wie folgt ubereingekommen:

Artikel 1
Jede Vertragspartei verpflichtet sich, in ihrem Hoheitsgebiet die Durchfuhrung der Bestimmungen dieses Ubereinkommens in grosstmoglichem Umfang zu fordern.

Artikel 2
1. Die Aupair-Beschaftigung besteht in der zeitlich begrenzten Aufnahme junger Auslander, die gekommen sind, um ihre Sprachkenntnisse und gegebenenfalls ihre Berufserfahrung zu vervollkommnen und ihre Allgemeinbildung durch eine bessere Kenntnis des Gastlands zu erweitern, durch Familien im Austausch fur bestimmte Leistungen.
2. Diese jungen Auslander werden im folgenden als "Aupair-Beschaftigte" bezeichnet.

Artikel 3
Die Aupair-Beschaftigung, deren Dauer zunachst nicht mehr als ein Jahr betragen darf.

Artikel 4
1. Aupair-Beschaftigte durfen nicht junger als 17 Jahre und nicht alter als 30 Jahre sein.
2. Jedoch kann die zustandige Behorde des Gastlands ausnahmsweise auf begrundeten Antrag Abweichungen in bezug auf die obere Altersgrenze gewahren.

Artikel 5
Der Aupair-Beschaftigte braucht ein arztliches Zeugnis, das weniger als drei Monate vor der Aufnahme in der Gastfamilie ausgestellt wurde und Angaben uber den allgemeinen Gesundheitszustand enthalt.

Artikel 6
1. Die Rechte und Pflichten des Aupair-Beschaftigten und der Gastfamilie, wie sie in diesem Ubereinkommen festgelegt sind, sind Gegenstand eines schriftlichen Vertrags, der zwischen den beteiligten Parteien in Form eines Einzelschriftstucks oder eines Briefwechsels zu schliessen ist, und zwar moglichst vor der Ausreise des Aupair-Beschaftigten aus dem Land, in dem er seinen Wohnort hat, spatestens aber in der ersten Woche nach der Aufnahme in der Gastfamilie.

Artikel 7
Der in Artikel 6 vorgesehene Vertrag legt insbesondere die Bedingungen fest, unter denen der Aupair-Beschaftigte am Leben der Gastfamilie teilhaben soll, wobei er einen gewissen Grad an Unabhangigkeit geniessen soll.

Artikel 8
1. Der Aupair-Beschaftigte erhalt von der Gastfamilie Unterkunft und Verpflegung; er bewohnt ein eigenes Zimmer.
2. Der Aupair-Beschaftigte verfugt uber genugend Zeit, um Sprachkurse zu besuchen und sich kulturell und beruflich weiterzubilden; zu diesem Zweck werden ihm alle Erleichterungen bei der Zeitplanung gewahrt.
3. Dem Aupair-Beschaftigten steht mindestens ein voller freier Tag wochentlich zu, wobei wenigstens ein solcher Tag im Monat auf einen Sonntag fallen muss; er muss uneingeschrankt Gelegenheit zur Religionsausubung erhalten.
4. Der Aupair-Beschaftigte erhalt einen bestimmten Betrag als Taschengeld, dessen Hohe und Auszahlungstermine durch den in Artikel 6 vorgesehenen Vertrag festgesetzt werden.

Artikel 9
Der Aupair-Beschaftigte erbringt Leistungen fur die Familie, die in der Mitwirkung an der Erfullung der taglichen hauslichen Pflichten bestehen. Grundsatzlich darf die tatsachlich fur diese Leistungen aufgewendete Zeit funf Stunden taglich nicht uberschreiten.

Artikel 10
1. Jede Vertragspartei gibt die Leistungen an, die jedem Aupair-Beschaftigten in ihrem Hoheitsgebiet bei Krankheit, Mutterschaft oder Unfall zugesichert sind, und fuhrt sie in Anhang I dieses Ubereinkommens auf.
2. Falls und soweit die in Anhang I aufgefuhrten Leistungen im Gastland nicht durch ein staatliches System der Sozialen Sicherheit oder andere amtliche Systeme sichergestellt werden konnen, wobei die Bestimmungen internationaler Ubereinkunfte oder die Vorschriften der Europaischen Gemeinschaften zu berucksichtigen sind, schliesst das zustandige Mitglied der Gastfamilie eine private Versicherung ab, die voll zu seinen Lasten geht.

Artikel 11
1. Wurde der in Artikel 6 vorgesehene Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, so ist jede Partei berechtigt, ihn unter Einhaltung einer zweiwochigen Kundigungsfrist zu beenden.
2. Unabhangig davon, ob der Vertrag auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geschlossen wurde, kann er von jeder Partei im Fall eines schweren Fehlverhaltens der anderen Partei oder wenn andere schwerwiegende Umstande es erfordern, mit sofortiger Wirkung gekundigt werden.

Artikel 12
Die zustandige Behorde jeder Vertragspartei bestimmt die offentlichen Stellen und kann die privaten Stellen bestimmen, die zur Aupair-Vermittlung befugt sind.

Artikel 13
1. Jede Vertragspartei legt dem Generalsekretar des Europarats alle funf Jahre in einer vom Ministerkomitee zu bestimmenden Form einen Bericht uber die Anwendung der Artikel 1 bis 12 vor.
2. Die Berichte der Vertragsparteien werden dem Sozialausschuss des Europarats zur Prufung unterbreitet.
3. Der Sozialausschuss legt dem Ministerkomitee einen Bericht mit seinen Schlussfolgerungen vor; er kann ausserdem jede Art von Vorschlagen machen.

Artikel 14
1. Dieses Ubereinkommen liegt fur die Mitgliedstaaten zur Unterzeichnung auf; sie konnen Vertragsparteien werden:
a. indem sie es ohne Vorbehalt der Ratifikation oder Annahme unterzeichnen;
b. indem sie es vorbehaltlich der Ratifikation oder Annahme unterzeichnen und spater ratifizieren oder annehmen.
2. Die Ratifikations- oder Annahmeurkunden werden beim Generalsekretar des Europarats hinterlegt.

Artikel 15
1. Dieses Ubereinkommen tritt einen Monat nach dem Tag in Kraft, an dem drei Mitgliedstaaten des Europarats nach Artikel 14 Vertragsparteien geworden sind.
2. Fur jeden Mitgliedstaat, der es spater ohne Vorbehalt der Ratifikation oder Annahme unterzeichnet oder der es ratifiziert oder annimmt, tritt das Ubereinkommen einen Monat nach dem Tag der Unterzeichnung oder der Hinterlegung der Ratifikations- oder Annahmeurkunde in Kraft.

Artikel 16
1. Nach Inkrafttreten dieses Ubereinkommens kann das Ministerkomitee des Europarats jeden Nichtmitgliedstaat des Rates einladen, dem Ubereinkommen beizutreten.
2. Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Generalsekretar des Europarats und wird einen Monat nach deren Hinterlegung wirksam.

Artikel 17
1. Jeder Unterzeichnerstaat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Annahmeurkunde und jeder beitretende Staat kann bei der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die dieses Ubereinkommen Anwendung findet.
2. Jeder Unterzeichnerstaat kann bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Annahmeurkunde oder jederzeit danach und jeder beitretende Staat kann bei der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde oder jederzeit danach die Anwendung dieses Ubereinkommens durch eine an den Generalsekretar des Europarats gerichtete Erklarung auf jedes weitere in der Erklarung bezeichnete Hoheitsgebiet erstrecken, dessen internationale Beziehungen er wahrnimmt oder fur das er Verpflichtungen eingehen kann.

Artikel 18
1. Jeder Unterzeichnerstaat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Annahmeurkunde und jeder beitretende Staat kann bei der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde erklaren, dass er von einem oder mehreren der in Anlage II dieses Ubereinkommens vorgesehenen Vorbehalte Gebrauch macht.
2. Jeder Unterzeichnerstaat oder jede Vertragspartei kann einen von ihm oder ihr nach Absatz 1 angebrachten Vorbehalt durch eine an den Generalsekretar des Europarats gerichtete Erklarung ganz oder teilweise zurucknehmen.

Artikel 19
Jeder Unterzeichnerstaat gibt bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Annahmeurkunde und jeder beitretende Staat gibt bei der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde die nach Artikel 10 Absatz 1 in Anlage I aufzufuhrenden Leistungen bekannt.

Artikel 20
1. Dieses Ubereinkommen bleibt auf unbegrenzte Zeit in Kraft.
2. Jede Vertragspartei kann dieses Ubereinkommen durch Notifikation an den Generalsekretar des Europarats kundigen.

Заодно потренировались в переводе. Всего наилучшего. 

Все вопросы и замечания, а также темы, которые вы хотите увидеть в рассылке присылайте на e-mail

Автор рассылки Шоркина Светлана

Подпиши своего друга на мою рассылку

Рассылки Subscribe.Ru
Кто такая Au-Pair и как ею стать?


http://subscribe.ru/
http://subscribe.ru/feedback/
Подписан адрес:
Код этой рассылки: job.lang.aupairshorkina
Отписаться

В избранное