Kein Land der Welt hat so viele Drogenabhängige wie Iran. Junge Paare, die heiraten wollen, müssen sich mittlerweile Drogentests unterziehen, um ihre Nüchternheit belegen zu können.
Ein japanischer Wissenschaftler stellte schon 1893 Methamphetamin her.
Der CIA-Direktor Allen Dulles gibt 1953 den Befehl zu einem geheimen Forschungsprojekt. Wissenschaftler sollen ein Wahrheitsserum entwickeln, das feindliche Agenten zum Sprechen bringt. Über 20 Jahre injizieren sie Tausenden ahnungslosen Probanden Drogen, einige sterben. Der Erfolg bleibt aus.
Legal Highs sind Stoffe, die die Wirkung von bekannten illegalen Drogen wie Kokain, Heroin oder Marihuana imitieren. Sie fallen aber nicht unter die Drogengesetzgebung und sind somit auch nicht offiziell verboten. Derzeit sind es rund 29 000 Substanzen. Es dauert im Schnitt ein Jahr, bis ein Stoff auf die schwarze Liste kommt.
Viele Drogen wie LSD galten einst als ungefährlich und waren sogar als Medikamente erhältlich.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Pervitin (späterer Chrystal Meth) an der Front unkontrolliert von Militärärzten ausgegeben. Es wurde Häftlingen in Konzentrationslagern verabreicht, um die ideale Dosierung für die Verwendung bei Frontsoldaten zu finden.
Der Drogenbaron Pablo Escobar verfügte über eine eigene Start- und Landebahn auf seinem Anwesen. An manchen Tagen soll er bis zu einer Million Dollar pro Stunde verdient haben.